Was besagt das Elektrogesetz?
Laut ElektroG ist jeder Hersteller oder Händler, der Elektrogeräte erstmalig in Deutschland in Verkehr bringen möchte, dazu verpflichtet, sich vorher bei der stiftung ear registrieren zu lassen. Jede Registrierung erfolgt unter der Angabe von Marke und Geräteart der jeweils zu vertreibenden Geräte. Ist die Registrierung erfolgreich, wird dem Hersteller bzw. Bevollmächtigten eine eindeutige WEEE-Registrierungsnummer zugewiesen. Dieser Vorgang kann 6 ‑10 Wochen dauern. Weitere Gerätearten können anschließend unter derselben WEEE-Nummer registriert werden.
Grundlage für die Registrierung bei der stiftung ear ist die in Europa geltende WEEE Richtlinie, welche durch das ElektroG in deutsches Recht umgesetzt wird. Die WEEE Richtlinie regelt den Vertrieb sowie die Rücknahme und die sachgemäße Entsorgung von WEEE/Elektroaltgeräten innerhalb der EU. Die Abkürzung „WEEE“ steht für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“. Wir unterstützen Sie gern bei der Erfüllung Ihrer gesetzlichen Verpflichtungen.
Sie bringen als Hersteller, Vertreiber oder Importeur elektrische oder elektronische Produkte in Deutschland auf den Markt?
Dann haben Sie Verpflichtungen gemäß Elektrogesetz (ElektroG). Das ElektroG gibt unter anderem vor, dass Sie elektrische Produkte vor Verkaufsbeginn registrieren, eine WEEE-Nummer beantragen und die verkauften Mengen regelmäßig melden müssen. Wir unterstützen Sie dabei.
Die stiftung ear wurde von den Herstellern als gemeinsame Koordinierungsstelle gegründet. Hier müssen sich alle Hersteller im Sinne des ElektroG registrieren, bevor sie Elektro- und Elektronikgeräte in Verkehr bringen. Sie melden hierbei auch die in Verkehr gebrachten Gerätemengen an.
Wer muss laut ElektroG handeln, bzw. wer ist sogenannter Inverkehrbringer?
Das „Inverkehrbringen“ im Sinne des ElektroG, ist die erstmalige Bereitstellung eines Elektro- oder Elektronikgerätes auf dem deutschen Markt.
Sie gelten als „Inverkehrbringer“:
- Wenn Sie Geräte unter eigenem Namen und eigener Marke herstellen bzw. konzipieren oder produzieren lassen und erstmalig in Verkehr bringen (Produzenten).
- Wenn Sie Geräte anderer Hersteller unter eigenem Namen oder eigener Marke erstmals in Verkehr bringen.
- Wenn Sie erstmalig ausländische Geräte auf den deutschen Markt bringen (Importeur).
- Wenn Sie außerhalb Deutschlands niedergelassen sind und mithilfe der Fernabsatzkommunikation (Onlineshops und Versandhändler) Geräte anbieten.
Mit Noventiz Ihre EPR laut ElektroG erfüllen
Registrierung bei der stiftung ear
Registrierung bei der stiftung ear
- WEEE Nummer beantragen
- Gesetzeskonform werden und bleiben
- Mehrkosten durch falsche Anträge vermeiden
Hinterlegung einer Garantie bei der stiftung ear
Hinterlegung einer Garantie bei der stiftung ear
Nachweis und Hinterlegung einer insolvenzsicheren Garantie.
Meldung bei der stiftung ear
Meldung bei der stiftung ear
- Monatliche Mengenmeldungen
- Jahresabschlussmengenmeldung bzw. Mengenstromnachweis
- Fristen einhalten und Bußgelder vermeiden
- Auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren
WEEE/Elektroaltgeräte entsorgen / Rücknahmeanordnung durch die stiftung ear
WEEE/Elektroaltgeräte entsorgen / Rücknahmeanordnung durch die stiftung ear
Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rücknahmepflicht, insbesondere Durchführung der Abholungs- und Bereitstellungsanordnungen im Rahmen der von der stiftung ear bestimmten Frist auf Wunsch inklusive Übernahme der Entsorgungskosten.
Mit Noventiz rechtssicher und auf dem aktuellen Stand bleiben
Seit 2022 gilt das neue ElektroG.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Der Gesetzgeber hat das ElektroG novelliert. Ziel ist es dabei unter anderem die von der EU vorgegebenen Rücknahmequote von Elektroaltgeräten von 65 % zu erreichen. Durch die Novellierung des Elektrogesetzes ergeben sich wichtige neue Pflichten u.a. für Online-Händler und erstmalig auch für Online-Marktplatzbetreiber.
Wir informieren Sie hier kompakt über alle Änderungen.
Hier Angebot anfordern – gesetzeskonform bleiben
WEEE/Elektroaltgeräte: Welche Geräte fallen in das Elektrogesetz?
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Wärmeüberträger | Wie Kühlschränke, Gefrierschränke |
Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100cm² enthalten | Wie Fernseher, Monitore, Tablets, Notebooks |
Lampen | Wie Energiesparlampen, LED-Leuchtmittel, Gasentladungslampen |
Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt (Großgeräte) | Wie Spülmaschinen, Waschmaschinen, Dunstabzugshauben, Backöfen, Elektrofahrräder ohne Typzulassung, Elektrische Rudergeräte |
Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt (Kleingeräte) | Wie Rasierapparate, Spielzeug, kleine Unterhaltungselektronik, Leuchten, Messgeräte, Werkzeuge |
Kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt | Wie Mobiltelefone, Router, PCs, Drucker |
Ihr Partner für nachhaltige Kreislauflösungen
Gemeinsam eine wirklich nachhaltige Welt schaffen.
FAQ
WEEE/Elektroaltgeräte: Der Begriff WEEE ist eine Abkürzung und steht für “Waste Electrical and Electronic Equipment”- oder auf Deutsch einfach “Elektroschrott” bzw. Elektroaltgeräte. Die entsprechende WEEE-Direktive ist die europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
Jeder, der in Deutschland Elektrogeräte in Verkehr bringt, benötigt eine WEEE Nummer. Dies gilt insbesondere für Hersteller, Online-Händler, Importeure und auch für alle, die über Marktplätze Ware in Verkehr bringen. Wer nicht über eine Niederlassung in Deutschland verfügt, benötigt für die Registrierung einen Bevollmächtigten.
Die Buchstaben stehen dabei für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“, was so viel wie Elektro- und Elektronikgeräte-Altgeräte bedeutet. Diese Registrierungsnummer ist der Beweis für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen (EPR) im Bereich Elektroaltgeräte.
Die Gebühren können Sie der Gebührenordnung der stiftung ear entnehmen.
Die WEEE Richtlinie hat 2018 einen neuen offenen, sich auf alle Elektro- und Elektronikgeräte erstreckenden Anwendungsbereich eingeführt, der folgende sechs Kategorien umfasst: Wärmeüberträger, Bildschirme, Lampen, Großgeräte, Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Das ElektroG setzt die europäische WEEE Richtlinie in deutsches Recht um. Es regelt somit u.a. das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Das Gesetz soll erreichen,
- dass Elektro- und Elektronikgeräte weniger umweltbelastend gestaltet werden;
- dass Elektro- und Elektronikabfälle möglichst vermieden bzw. durch Wiederverwendung und Verwertung reduziert werden;
- dass nicht verwertbare, verbleibende Abfälle umweltverträglich entsorgt werden.
Das ElektroG erfasst nicht nur „klassische“ Elektrogeräte. Es fallen vielmehr auch Produkte mit elektrischen oder elektronischen Komponenten wie Möbel, Kleidung oder Lifestyle-Produkte in den Anwendungsbereich des Gesetzes.
Unter das Gesetz fallen:
Elektro- und Elektronikgeräte:
Geräte, die für den Betrieb mit Wechselspannung von höchstens 1 000 Volt oder Gleichspannung von höchstens 1 500 Volt ausgelegt sind und
a) zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig sind oder
b) der Erzeugung, Übertragung und Messung von elektrischen Strömen und elektromagnetischen Feldern dienen.
Die Statusfeststellung zu einem Elektro- oder Elektronikgerät ist eine der originären Aufgaben der stiftung ear. Sie klärt auf Antrag (und in der Regel gebührenpflichtig) u.a., ob ein Produkt überhaupt in den Anwendungsbereich des Gesetzes fällt, ob eine Ausnahme anwendbar und in welche Produktkategorie und Geräteart es einzuordnen ist.